Ab-zug m.: 1.a. Most, der vor dem Pressen von der Maische abgelassen wird Graub. 01,                RumBan. 09.- b. Jungwein, der nach Abschluss der Gärung aus dem Gärgefäß abgelassen wird Graub. 02.- c. Most, der ohne Druckanwendung aus der Presse rinnt RumBan. 07.- 2.a. Abstich des Weins Württ. 17, Schaffh. 01, StGall. 02, STir. 07, STir. 12.- b. erster Abstich des Weins,                     StGall. 02.- c. zweiter Abstich des Weins,                             StGall. 02.- 3. Abfüllung des Weins in Flaschen,                StGall. 02.  Formen: Sg.:        STir. 12,        STir. 07,         StGall. 02,       Schaffh. 01,        Württ. 17 Graub. 01 Graub. 02,       RumBan. 07.  Etym.: mhd. abezuc.- Abb.: Flüeler 1980, 98; Piaz 1913, 131f., Abb. 42f.; Steidl 2001, 101, Abb. 56; Rochaix u.a. 1977, 120f.- s.a. Flaschenabzug (Müller K. 1930, 232); Kellerabzug (ib. 411).- vgl. abziehen.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 9; BadWB 1, 21; Dippel 1997, 12; DWBNb. 1, 1324; Ibald 1994, 32. 86; Kadel 1928, 29; LadParth. 1972, 178. 199; Lexer 1, 15; LexOIV 569; Müller K. 1930, 6; NSSWB 1, 123; PfälzWB 1, 116; Romé 1979, 424; Schellenberg A. 1943, 93; Schoonmaker 1967, 10; SchwäbWB 1, 87; Senninger 1929, 70; Traxler [ca. 1963], 492; VorarlWB 1, 46; Weber W. 1949, 170; WKW 100/539. |