ab-raumen/-äu- sw.: 1.a. alte Rebe(n) aus dem Boden entfernen Schaffh. 01, Graub. 02,                         Bad. 26,                                 Graub. 02.- b. oberste Bodenschicht beim Rigolen abtragen Pfalz 13.- 2. Erde im Frühj. von den Reben zur Mitte der Gasse hacken Württ. 03.- 3. überflüssigen Mist auf dem Feld zusammenrechen u. im Weinberg ausbringen STir. 02.- 4.a. überflüssige Triebe am alten Holz entfernen Schaffh. 01, NÖ 05, Tschech. 09, Tschech. 12,                  Schaffh. 01.- b. Triebspitzen u. überflüssiges Laub entfernen Tschech. 09.  Formen:        NÖ 05 Tschech. 09 Tschech. 12,           Pfalz 13,        Graub. 02,        Graub. 02,         Schaffh. 01,        Württ. 03,        Schaffh. 01,           STir. 02,       Tschech. 09.  Etym.: mhd. aber  men.- vgl. raumen, räumen.  Lit.: Arnberger 2007, 15. 308. 386; BadWB 1, 14; Besse 2009, 51; DRW 1, 205; DWBNb. 1, 666; ElsWB 2, 255; Fink I. 1979, 59; Hallauer 1880, 27. 28; Kleindienst 1989, 168; Lexer 1, 4; LexOIV 569; Löwe-Kumpf 1979, 76; Müller E. u.a. 2000, 32; Müller K. 1930, 5; PfälzWB 1, 66; Resch 1980, 107; RheinWB 7, 184; Schumann 1998, 11; SchweizWB 6, 921; ShessWB 1, 72. 3, 1252; Traxler [ca. 1963], 492; Vierrath 1978, 56; Weber W. 1949, 123. 125; WKW 60/294. 68/339. 74/368. |