ab-drucken/-ü- sw.: 1.a. Trauben bzw. Maische auspressen Nahe 01, Nahe 05, Rheinh. 05, Rheinh. 11, Pfalz 03, Bas. 02, Aarg. 01, Aarg. 05, Zür. 01, Zür. 02, StGall. 02,                        Ukr. 21.- b. ausgepresst (v. der Traube),                   Rheinh. 03.- c. Lesegut leicht auspressen,               Szek. 07.- d. rote Trauben ohne Maischegärung auspressen,              Bern 02.- e. Gemisch aus Trester, Wasser u. Zucker zur Herstellung des Haustrunks auspressen Zür. 01.- f. Presse unter Druck setzen Rheinh. 06.- 2.a. überflüssige Triebe mit der Hand entfernen,                           Els. 03.- b. Traube(n) mit der Hand abbrechen,                     Steir. 03.- 3. absterben, weil das aufgepfropfte Edelreis Wurzeln getrieben hat (v. der reblaussicheren Unterlage) SaalUnst. 03.  Formen:         Bas. 02,        SaalUnst. 03,        Rheinh. 05,         StGall. 02,          Nahe 05 Rheinh. 06 Rheinh. 11 Pfalz 03,         Zür. 01 Zür. 02,         Aarg. 01 Zür. 01,        Nahe 01,         Aarg. 05.  Etym.: mhd. abedrücken.- vgl. drucken, drücken.  Lit.: AargWB 107; BadWB 1, 3; BasMda. 13; DRW 1, 36; DWBNb. 1, 115; ElsWB 2, 751. 2, 752; Lexer 1, 2; LothrWB 1, 1, 18; RheinWB 1, 1510; SchwäbWB 1, 10; Schweizer 1969, 28; SchweizWB 14, 802; ShessWB 1, 15; Stingl R. 1979, 74; SuddWB 1, 26; ThWB 1, 12; VorarlWB 1, 7; WBÖ 5, 613. |