ab-brennen sw.: 1. Schwefelspan im Fass abbrennen,                  Frank. 17,                             Württ. 02.- 2. Spitze des Stützpfahls im Feuer ansengen u. dadurch haltbarer machen,          Tschech. 08.- 3.a. Pressbett durch Überbrühen mit heißem Wasser dicht machen,                             Burgl. 06.- b. Fass mit einer heißen Lösung spülen,        Burgl. 08.- 4. von der Sonne verbrannt werden (v. der Beere),       Budap. 01,              Budap. 01.  Etym.: mhd. abebrennen.- vgl. brennen.  Lit.: Arnberger 2007, 36; BadWB 1, 3; DWBNb. 1, 82; Ibald 1994, 815; LexOIV 569; MhdFB 1; Müller K. 1930, 2; PfälzWB 1, 14; RheinWB 1, 966; SchwäbWB 1, 7. 6, 1485; SchweizWB 5, 625; SuddWB 1, 18; VorarlWB 1, 5; WBÖ 3, 872; WMU 16. |