Zweck m.: a. Reservezapfen am Rebstock,                                             Aarg. 03.- b. Reservezapfen mit 2-3 Augen,        Aarg. 02.  Etym.: mhd. zwec 'Nagel von Holz od. Eisen', ahd. zwek m. 'Nagel; Pflock', zwecko 'Nagel'.- Zu b.: Das Fachw. wurde v. Rebkommissar verwendet, der aus ZÜRICH stammte.- s.a. die winzerspr. Bed. 'kl. Träubchen od. kl. Teil einer gr. Traube, das abgezwickt wird' (Diehl; frdl. Hinw. v. Mulch, Gießen).  Lit.: AhdAsGl. 11, 478; BayWB 2, 1172; Diehl 1873, 276; DWB 32, 955; ElsWB 2, 924; Kluge 2002, 1020; Lexer 3, 1204; RheinWB 9, 887; SchweizWB 3, 722; SteirWs. 658; WKW 58/287. |