Zopf m.: 1.a. Zopf aus Bast vor der Zubereitung als Heftmaterial Els. 08,          Trans. 12.- b. Bastzopf beim Kauf Els. 07, Georg. 01,          RumBan. 01.- 2.a. Bündel aus Bindematerial Rheinh. 03, Rheinh. 10.- b. Bündel aus zubereiteten Weiden Rheinh. 11.- c. Bündel aus gespaltenen Weiden MoSaRu. 11.- 3. Traube, die vor der Lese als Esstraube geschnitten u. über Winter aufgehängt wird Aserb. 03.  Formen: Sg.:    Rheinh. 03 Rheinh. 10 Rheinh. 11,     Els. 07,    MoSaRu. 11.- Pl.:    Rheinh. 03 Rheinh. 10 Rheinh. 11,     Els. 08 Aserb. 03,     Georg. 01.  Etym.: mhd. zopf, ahd. zopf.- Zu 2.: In Hechtsheim ( RHEINHESSEN) waren 10 Zöpfe Weiden 1 Bund; ein Zopf war so viel, wie man mit einer Hand umfassen konnte.- s.a. REW 9632a.  Wortb.: Bast-, Weintrauben-.  Lit.: AhdAsGl. 11, 443; Bassermann-J. 1975, 346; BayWB 2, 1145; DWB 32, 75; ElsWB 2, 912; Grünn 1952, 218; Kluge 2002, 1016; Lexer 3, 1149; MnddSchiLü. 4, 576; REW 9632; SchwäbWB 6, 1259. 6, 3493; Steffens 1997, 265; Steffens 2006b, 482; TirWB 733; VorarlWB 2, 1733; WKW 67/333. 71/356. |