Zisterne f.: 1. Behälter am, im od. unter dem Weinbergshäuschen zum Sammeln von Regenwasser Gottsch. 02.- 2.a. Zisterne zur Aufbewahrung von überschüssigem Wein NÖ 13.- b. gr. Weinbehälter Wall. 01, NÖ 11, NÖ 14, Trans. 18.- c. Weinbehälter von 1.000l, 1.200l od. 1.500l Inh. Burgl. 11.- d. gr. Behälter zum Transport von Wein Trans. 39.- 3. Sammelloch für Flüssigkeiten im Keller MoSaRu. 07.  Formen: Sg.:           Gottsch. 02,          NÖ 13,         MoSaRu. 07.- Pl.:           NÖ 14,           Wall. 01,           Trans. 18 Trans. 39,              NÖ 11 Burgl. 11.  Etym.: mhd. zisterne, zistern, entl. aus lat. cisterna 'Zisterne', dies zu lat. cista 'Kiste, Kasten' ( Kiste).  Wortb.: Beton-.  Lit.: Arnberger 2007, 479; DWB 31, 1652; FEW 2/1, 716; GottschWB 2, 508; GrFremdWB 2007, 1442; Kluge 2002, 1014; Lexer 3, 1136; Resch 1980, 174; REW 1951; RheinWB 9, 811; Sebestyén 1978, 290; WMU 3, 2514. |