Welschen-zapfen [m.]: ca. 2 Finger dicker, entkörnter u. mit einem leinenen Tuch umwickelter Maiskolben als Verschluss für das Gefäß („Weinschlegel"), das in den Weinberg mitgenommen wird,            Bad. 19.  Etym.: wohl Klammerf. zu Welsch(en)kornzapfen 'Maiskolben', dies zu welsch Adj., mhd. welsch 'welsch (it., frz., rom.)', ahd. walahisc Adj.- vgl. Welschkorn.  Lit.: AhdAsGl. 10, 359; DWB 27, 1327. 28, 1456; Kluge 2002, 983; Lexer 3, 652. |