Tschutter(e) m.f.: 1.a. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Sopr. 02, Balat. 03, Szek. 01, Trans. 44.- b. Kürbisflasche zur Mitnahme von Wein in den Weinberg RumBan. 12.- c. Holzgefäß von 0,5l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Szek. 07.- d. mit Leder eingefasstes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Szek. 07.- 2.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Szek. 03.- b. Holzgefäß von 2-3l Inh. mit 2 Riemen u. Blumendekor, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird RumBan. 09.  Formen: Sg.:      RumBan. 09,        Szek. 07,        Balat. 03 Trans. 44,       Sopr. 02,       RumBan. 12,      Szek. 01.- Pl.:      Szek. 03,       RumBan. 09,        Trans. 44,       RumBan. 12.  Genus: m. Sopr. 02, Szek. 07, RumBan. 12, f. Trans. 44.  Etym.: entl. aus ung. csutora 'Feldflasche', slow.  utara f. 'dass.' bzw. rum. ciutur  .- In Bátaszék/Badesek ( UNGARN) bestand der „Tschuttere" früher aus Holz, in den 1980er J. war die Einfassg. aus Leder.- Abb.: Gerescher [1999], 209 („Tschuttra").- s.a. „Tschutterl, Tschuttal" (Bauer); Tschotterlein, Tschutterlein n. 'Schnapsflasche' (SuddWB); REW 2290.2 (*ciutulus); ib. 4749.2 (*kiutulus).  Lit.: Bauer M. 1954, 164; DRGAn. 297; Gehl 1991, 172; GottschWB 2, 412; Jacobi 1895, 36; NSSWB 5, 717; SchweizWB 14, 1804; SlowDtDe. 122; SSWB 2, 342; SteirWs. 179; SuddWB 3, 426; TirWB 663; TirWs. 284; UngDtHa. 1970, 1, 328; VorarlWB 1, 636; Vrbinc 1959, 37. 139; WBÖ 5, 811; WKW 126/686. 126/697. |