Tschängel Gen.?:
Traube mit locker stehenden Beeren, Pl.






Wall. 01.

Etym.: zu lat. cingula/cingulum 'Gürtel', vgl. garg. (Ruggiano) „cangelidde" 'Teil der Weintraube' (Besse/Hohnerlein, unveröff. LEI-Artikel cingula/cingulum).- Egli 1982, 54 vermutet eine Mischf. aus „Khengil" 'locker gewachsene Traube' x Tschänter 'dass.' (SchweizWB 14, 1754), das evtl. mit frz. chaintre m.f. 'Streifen zw. 2 Fruchtschlägen' (GSPR 3, 581), vlat. *cincturare 'gürten', zusammenhänge.- s.a. surselv. chengel 'einz. stehender Fels' (REW s.v. cingula 'Gürtel'); Tschängelträubel (Egli 1982, Kart. 11); „Tschängletu" (ib.).

Wortb.: Ge-.

Lit.:
Egli 1982, 54. 348;
FEW 2/1, 681;
REW 1928.