Trense f.m.: a. Reservezapfen am Rebstock MoSaRu. 18, Lux. 02, Lux. 03.- b. Reservezapfen mit 2-3 Augen Lux. 02.- c. Zapfen am Rebschenkel MoSaRu. 18. Formen: Sg.: MoSaRu. 18 Lux. 02 Lux. 03, Lux. 02.- Pl.: MoSaRu. 18. Genus: f. Lux. 02, Lux. 03, m. MoSaRu. 18. Etym.: entl. aus rom. trentse f. 'Schnitte, Scheibe, Stück', dies zu gall. *trinkiare 'abschneiden' (FEW 13/2, 285b, Anm. 34) od. zu lat. *trnicre 'dreiteilen'.- Bei c. könnte auch der 'Reservezapfen' (vgl. a.) gemeint sein.- Für frz. Dial. sind ähnl. Formen belegt, vgl. agask. trens m. 'Parzelle (Land)' (FEW 13/2, 279b mit Anm. 8: -s wohl beeinfl. v. *trunceus 'verstümmelt'; REW 8954), blim. trense 'Werkzeug der Schuhmacher zum Schneiden von Leder', aost. trentse 'Scheibe (Brot usw.)' (FEW 13/2, 278b).- Abb.: Boever u.a. o.J., 19, Abb. b.- s.a. mndl. trensoen 'Stück' (aus dem Afrz.; s. Post). Lit.: Besse 2001a, 52; FEW 13/2, 277; LuxWB 4, 345; MndlWB 8, 683; Post 1982, 9. 196; REW 8953; RheinWB 8, 1344; VorarlWB 1, 612; WKW 58/287. |