Topf I m.: 1. Gefäß, dass der Weinbergshüter zur Vogelabwehr benutzt,             SaalUnst. 05.- 2. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse,   Schles. 01.- 3. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird,   Ukr. 26,    Russ. 02.  Etym.: mhd. topf.- vgl. Tüpfen.  Lit.: DWA 8, 9. 8, 10. 18, 13; DWB 21, 814; Gehl 2003, 973; Hildebrandt 1980, 153; Kluge 2002, 920; Lexer 2, 1462; Müller/Frings 1968, 108; Polenz 1963b, 545; Ricker 1917, 24; SSWB 2, 93; ThWB 6, 143; Verdenhalven 1998, 59; VorarlWB 1, 582; WBÖ 5, 158; WKW 104/581. 119/642. 126/686. |