Tine/-a f.:  1.a. Gefäß im Keller, in das die Saumgefäße mit dem Lesegut entleert werden Wall. 04.-   b. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Wall. 04.-   2. Gefäß, in dem der Most gärt Wall. 01,  Wall. 04.-   3. gr. Weinbehälter Wall. 01.    Formen: Sg.:         Wall. 01,        Wall. 04.- Pl.:         Wall. 01,         Wall. 01.    Etym.: entl. aus rom. tina, vgl. (Hérém.) tína 'Gärbehälter bei der Weinherstellung, Bottich, Kufe (cuve)' (FEW 13/1, 334b), trent. tina, dies aus lat. t  na(m) 'Kufe, Weinbutte'.- Lt. Egli 1982, 222 ist nicht geklärt, „ob die Übernahme aus dem wall.rom. Patois bzw. aus dessen Vorstufe oder aus dem Italienischen erfolgte".- Abb.: AIS 1321. 1322 (Abb. 14 u. 17); Egli 1982, 439, Abb. 56; Plomteux 1980, 75, Abb. 17.- Kart.: ALF; Post 1982, Kart. 53; Post 1985, Kart. X.1.2; Venema 1997, Kart. 22; WKW.- s.a. LEI-Fich. s.v. tina; it. tino (Marescalchi/Dalmasso 1979, 3, 506, Fig. 478); rhein. Zeine (RheinWB), ahd. zine f. 'Zuber' (AhdAsGl.), das wegen der durchgeführten 2. LV früher entl. wurde; it. tino m. 'Bottich, Küpe, Bütte' (AIS 1322; ItDtWB 1987, 747); Weintine (Grichting 1997, 30).    Wortb.: Metall-.   Lit.:  AhdAsGl. 11, 408;  AhdGl. 22. 101;  AIS 1321;  ALF 1529;  Antonietti 1988, 46;  Besse 2010a, 294;  DEI 3793;  Dornheim 1937, 296;  Egli 1982, 222. 320;  FEW 13/1, 334;  Grichting 1997, 31;  Heyne 1901, 362;  Hilgers 1969, 354;  LexOIV 277. 547;  Müller/Frings 1968, 484;  Pfister 1998, 360;  Post 1982, 428;  Post 2004, 174;  REW 8741;  RheinWB 8, 1192. 9, 742;  Ricci 1904, 473;  Ricker 1917, 67;  Salmon 1977, 173;  Schneider E. 1963, 125. 197;  Schüle 1963, 221. 227;  SchweizWB 13, 130;  Seppälä 2001, 234;  TirWB 2, 640;  Venema 1997, 215;  WBÖ 5, 79;  WKW 103/576;  Zingarelli 2002, 1886.  |