Täcke m.n.f.: 1.a. pflanzl. Material zum Abdichten des Fasses Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 10, Burgl. 11.- b. „Schilfpflanze" zum Abdichten des Fasses Steir. 03.- c. Pflanze, deren getrocknete, elastische Blätter zum Abdichten beim Fassbau verwendet werden Burgl. 11.- d. „Rohr", Schilfart zum Abdichten beim Fassbau Burgl. 10.- e. „runder" Schilf, der an der Jagst wächst, zum Abdichten beim Fassbau,                  Bad. 02.- f. Schilfart „vom See", mit zigarrenförmiger Frucht, zum Abdichten des Fasstürchens u. der Fugen zw. den Dauben Burgl. 04.- g. pflanzl. Material, das zum besseren Abdichten um den Verschluss für das Spundloch gewickelt wird Burgl. 11.- 2.a. pflanzl. Material zum Abdichten des Pressbetts Steir. 03.- b. Pflanze, deren getrocknete, elastische Blätter zum Abdichten des Pressbetts verwendet werden Burgl. 11.- c. Schilfart zum Abdichten des Pressbetts Burgl. 02, Burgl. 10.  Formen: Sg.:      Burgl. 11,      Burgl. 10,      Burgl. 02 Burgl. 04,      Steir. 03.- Pl.:      Burgl. 11,      Steir. 03.  Genus: m. Burgl. 04, n. Burgl. 11, f. Burgl. 10, m.?, n.? Burgl. 02.  Etym.: vgl. Dacke f. 'aus Baumzweigen, Bast, Binsen od. Stroh geflochtene grobe Decke', mhd. tacke, däcken, ahd. tacha 'Matte'.- Unter 1. sind die Bel. zum FASS, unter 2. die Bel. zum Pressbett ( PRESSE) zusammengestellt.- s.a. Täckenrohr (WBÖ 4, 72 s.v. Täcke I).  Lit.: AhdAsGl. 9, 441; AhdGraff 5, 364; BadWB 1, 399; BayWB 1, 584; DWB 2, 670. 2, 671; Felberbauer [1941], 145; Gehl 2003, 961; GottschWB 2, 363; Hügel 1873, 47; Lexer 2, 1385; Marzell 1943-1979, 1, 112. 4, 876. 4, 894; Resch 1980, 304; SteirWs. 135; VocAustr. 120; WBÖ 4, 70. 4, 72; WKW 124/663; WSteirWB 345. |