stellen sw.: 1.a. Weinberg mit Stützpfählen versehen,             Els. 07,                             Els. 15,      Bas. 03,                   Zür. 02,             STir. 02,                             Ukr. 31,                         Ukr. 31,            Russ. 04,                  Russ. 05.- b. neu angelegten Weinberg mit Stützpfählen versehen,      Graub. 02,               Graub. 02.- c. Stützpfahl in den Boden rammen,           MoSaRu. 01,              Els. 06,      Els. 15.- d. Stützpfähle im Frühj. überprüfen u. ggf. austauschen,              Aserb. 02,                            Aserb. 02.- e. im Frühj. die über Winter ausgezogenen Stützpfähle wieder einrammen,               Steir. 06, Steir. 08.- f. im neu angelegten Weinberg vor dem Auspflanzen die senkrechten Pfähle der Pergel einrammen,                 STir. 07.- 2.a. ausgezogene Stützpfähle zu Haufen ordnen,                Frank. 07,                Württ. 15,        Bad. 18.- b. ausgezogene Stützpfähle im Kreis senkrecht aufstellen u. mit Draht zusammenbinden,                  Russ. 04.- 3. Fallen für die Vögel im Weinberg aufstellen,              Ahr 01.- 4. Pressbett zum Abdichten wässern,                  Nahe 03.  Etym.: mhd. stellen, ahd. stellen.  Wortb.: an-, auf-, darauf-, ein-, frei-, hinein-, um-, zuhauf-.  Lit.: AhdAsGl. 9, 207; AhdSchütz. 1989, 243; BayWB 2, 746. 2, 747; DWB 18, 2195; ElsWB 2, 589; Gehl 2003, 932; HNassWB 3, 764; Kluge 2002, 880; Lexer 2, 1171; LothrWB 496, 3, 455; MnddSchiLü. 4, 382; PfälzWB 6, 524; Puhl 2009, 67; RheinWB 8, 619; SchwäbWB 5, 1725; SchweizWB 11, 76; ShessWB 5, 1384; ThWB 5, 1538; WKW 51/251; WMU 2, 1660. |