Steck(e)lein n. Dim.: 1.a. kl. Stock zum Aufziehen des Türchens am Traubentretgefäß,                      Ukr. 05.- b. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird Els. 10, Bas. 02.- c. 70-80cm langer Stock zum Abmessen der Pflanzabstände Schaffh. 01.- d. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Bad. 18, Bad. 21, Bad. 26, Els. 08, Els. 13, Els. 17, Bas. 02, Slowak. 02, Pl.                       Bas. 02.- e. dünner Pfahl als Stütze der einz. Rebe im Drahtrahmen, Pl.                            Bas. 02.- f. kurzer Pfahl zum Anbinden der gebogenen Fruchtrute bei Zweipfahlerziehung Aarg. 01.- g. ca. 50cm langer Pfahl, an den die gebogene Fruchtrute angebunden wird,              Schaffh. 01.- 2. Wurzelrebe Bad. 18.  Formen: Sg.:        Bad. 26,      Els. 10,       Bad. 18,        Schaffh. 01,        Bas. 02.- Pl.:        Slowak. 02,        Els. 13,       Els. 08,        Els. 17,       Bad. 21,        Aarg. 01.  Etym.: mhd. steckel, Dim. zu Steck, Stecken.- s.a. „Steckele-Reben" (Kofler).  Wortb.: Bogen-, Gräfzen-, Grub-, Lägen-, Pflanz-, Reb-.  Lit.: BayWB 2, 726; DWB 17, 1363; ElsWB 2, 580; KellereiGen. 1905, 17; Kofler 1984, 9; Lexer 2, 1156; LothrWB 494, 1894, 14; OrtWs. 2, 34; PfälzWB 6, 463; Roedder 1936, 535; SchwäbWB 5, 1679; SchweizWB 10, 1605; VorarlWB 2, 1275; Weber W. 1949, 92. |
 Weinberge mit Blick auf Tegerfelden
|