Stecher m.: 1.a. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Burgl. 04.- b. Gerät zum Entfernen überflüssiger Triebe Pfalz 11.- 2. Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling NÖ 12, Dunak. 01, Trans. 18.- 3.a. Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Bad. 10, Burgl. 11, RumBan. 13.- b. Kupferrohr zum Umfüllen des Weins, wenn der Wein von oben her herausgenommen wird STir. 12.  Formen: Sg.:       Burgl. 04,       RumBan. 13,      Pfalz 11 Bad. 10,      NÖ 12,        Burgl. 11,       STir. 12,      Dunak. 01,       Trans. 18.  Etym.: mhd. stechære 'Stechmesser'.- Zu 1.: In Donnerskirchen ( BURGENLAND) wird der S. erst in neuerer Zeit benutzt; früher wurden die Pflanzlöcher mit der Schaufel ausgehoben.- vgl. stechen, Sticher  Wortb.: Blüten-, Botzen-, Distel-, Feld-, Reb(en)-, Schoppen-, Wein-.  Lit.: Arnberger 2007, 378; BasMda. 276; BayWB 2, 724; DWB 17, 1272. 17, 1274; ElsWB 2, 572; Gehl 1991, 81; Halfer/Seebach 1991, 268; HNassWB 3, 744; Kleindienst 1989, 149; Kluge 2002, 878; Lexer 2, 1154; LothrWB 494, 5, 291; PfälzWB 6, 460; RheinWB 8, 559; Scharff 1995, 173; SchwäbWB 5, 1676. 6, 3188; SchweizWB 10, 1277. 10, 1307; ShessWB 5, 1329; SteirWs. 571; Tatzreiter 1967, 170; TirWB 599; VorarlWB 2, 1274; Weber-Keller 1990, 445; WKW 120/646. |