Stahl m.: 1.a. Metallart für die Spindel der Presse,     HessBg. 04,            Russ. 07.- b. Metallart für das Gefäß, mit dem das Lesegut nach Hause transportiert wird,     Bad. 16.- c. Metallart für den gr. Weinbehälter,     Frank. 07,                 STir. 13.- 2. gr. Weinbehälter aus Stahl,     STir. 12,      Burgl. 06.  Etym.: mhd. stahel, st  l, mndd. st  l m., ahd. stahel, st  l m.n.- vgl. Stahlfass, Stahltank  Wortb.: Edel-, Nirosta-, V2A-.  Lit.: AhdAsGl. 9, 152. 9, 153; BasMda. 276; BayWB 2, 744; DWB 17, 540; Gehl 2003, 920; HNassWB 3, 722; Jakob L. 1998, 173; Kluge 2002, 874; Lexer 2, 1128; MnddSchiLü. 4, 355; ShessWB 5, 1281; TirWB 594; Troost 1953, 296; Verdenhalven 1998, 55; Weber-Keller 1990, 338. |