Spieß II m.: 1.a. zu kurzer, ausgedienter Stützpfahl,    MoSaRu. 18.- b. Spitze von einem alten, abgebrochenen Pfahl als Pflanzstab für die Rebe,    Lux. 01, Pl.          Lux. 01.- 2. Teil der Egge, Pl.    STir. 07.- 3. Zeile, die kürzer ist als die übr., Pl.    Mittrh. 07.  Etym.: mhd. spiz m., mndd. spit, ahd. spiz m.n. 'Schanzpfahl, Spieß', ahd. spizzo.  Wortb.: Setz-.  Lit.: AhdAsGl. 9, 101. 9, 106; BayWB 2, 687; Becker-Blind 2009, 53; DWB 16, 2449; ElsWB 2, 549; Harth 1991, 186; Kluge 2002, 866; Lerchner 1971, 219; Lexer 2, 1104; MnddSchiLü. 4, 332; RheinWB 8, 368; SchwäbWB 6, 3154; SchweizWB 10, 548; TirId. 689; VorarlWB 2, 1223. |