Sockel m.: 1. Teil des Weinbergshäuschens Zür. 01, Thurg. 01.- 2.a. Unterlage, auf der die Presse ruht Bad. 18, Trans. 45.- b. Balkenlager, auf dem das Pressbett u. die Pfosten ruhen Tschech. 10.- 3. Pressbett Bad. 08.  Formen: Sg.:     Bad. 08 Bad. 18,     Zür. 01 Tschech. 10,      Thurg. 01,     Trans. 45.  Etym.: entl. aus frz. socle m. 'Sockel (einer Säule etc.)', dies aus it. zòccolo m. < lat. socculus 'Sockel; (eigtl.) kl. Schuh', zu lat. soccus (lt. PetRobN).- Abb. (bzgl. PRESSE): Arthold [1931], 49, Fig. 19S.- Zu 3.: Unsicher, denn die GWP antwortet zögerl.  Wortb.: Fass-.  Lit.: DEI 3523; DWB 16, 1392; FEW 12, 13; FrzDtWB 1985, 886; ItDtWB 1987, 809; Kluge 2011, 855; NSHws. 872; NSSWB 5, 102; PetRobN 2010, 2385; REW 8052; Zingarelli 2002, 2058. |
 Baumpresse mit Balkenlager
 Presse mit rundem Pressbett, Presskorb u. Drehstange
|