Seihe f.: 1.a. Sieb, das zum Zurückhalten fester Traubenbestandteile an den Auslauf der Presse gehängt wird Ahr 02, Rheinh. 10.- b. „Küchenseiher" am Auslauf der Presse MoSaRu. 01.- c. „Seiher", „Milchseihe", „Käseseihe" am Auslauf der Presse MoSaRu. 03.- d. Weidenkörbchen, das als Siebvorrichtung an den Auslauf der Presse gehängt wird Rheinh. 12.- 2. Sieb im Fasstrichter STir. 02.  Formen: Sg.:   Rheinh. 10 Rheinh. 12,    STir. 02,   MoSaRu. 01,   Ahr 02 MoSaRu. 03.  Etym.: mhd. s  he, ahd. s  ha 'Seihe (Durchschlag)'.- Kart.: Stingl R. 1977, 73, Kart. 14; WKW.- s.a. Trottseihe, a. 1482 trottenseihe (DWB 16, 205 s.v. Seihe; ib. 22, 1083); Weinseihe, a. 1482 weinseihe (DWB 22, 1083).  Wortb.: Kelter-, Nudel-.  Lit.: AhdAsGl. 8, 199; ALA 2, 28; Alanne 1950, 37; ALLG 1, 273; BayWB 2, 249; DWB 16, 205; ElsWB 2, 338; Hambuch 1981, 60; Kadel 1928, 20; Lexer 2, 919; LothrWB 475, 231; PfälzWB 6, 35; PündAusdr. 610; RheinWB 8, 50; SchweizWB 7, 590; ShessWB 5, 968; Steffens 1997, 256; Steffens 2006b, 329; Stingl R. 1977, 55; TirWB 569; WKW 96/505; WSAH 44. |