schweißen [sw.]: 1. an der Schnittstelle Saft absondern (v. der Rebe) Rheinh. 06.- 2.a. undicht sein (v. Holzgefäß) Rheinh. 10, Tschech. 08.- b. undicht sein (v. Fass) NÖ 18, Szek. 03,               Tschech. 08.- c. undicht sein (v. Fasstürchen) NÖ 08.  Formen:       NÖ 08,      Rheinh. 06 Rheinh. 10,      Szek. 03,       NÖ 18,      Tschech. 08.  Etym.: hier i.S.v. 'Schweiß, Flüssigkeit absondern, ausschwitzen'.- Kart. (bzgl. Rebsaft): Löwe-Kumpf 1979, 198, Kart. 1; WKW.  Wortb.: auße-.  Lit.: Arnberger 2007, 359; BayWB 2, 649; DWB 15, 2462; ElsWB 2, 531; Fink I. 1979, 136; HNassWB 3, 525; LothrWB 472, 1979, 158; PfälzWB 5, 1589; RheinWB 7, 2047; SchwäbWB 5, 1271; SchweizWB 9, 2221; ShessWB 5, 908; Weber W. 1949, 137; WKW 62/304. 116/630. |