Schule f.: 1.a. Rebschule Bad. 11, STir. 02, NÖ 01, Tschech. 08, Balat. 03, Szek. 01, Dobr. 01, Ukr. 01, Ukr. 05, Ukr. 26, Ukr. 29.- b. Ort, an dem die Blindrebe vortreibt Dunak. 01, Dobr. 01.- c. Ort, an dem die Blindrebe zur Wurzelrebe treibt Gottsch. 01, Sathm. 04.- d. frisch umgegrabenes Feld, in dem die veredelten Unterlagsreben weiterkultiviert werden Balat. 01,               Balat. 01.- e. Bez. für das Treibenlassen der Blindrebe zur Wurzelrebe,               Dobr. 01, Pl.                                 Gottsch. 01.- 2. Bez. für das Auspflanzen der Blind- od. Wurzelreben in die Zeile Ukr. 05,             Ukr. 05.  Formen: Sg.:    Ukr. 01,     Sathm. 04 Ukr. 01,          Gottsch. 01,    NÖ 01 Tschech. 08 Balat. 03 Szek. 01 Dobr. 01 Ukr. 05,      Bad. 11 Dobr. 01 Ukr. 26 Ukr. 29,     Dunak. 01,   Balat. 01.- Pl.:       STir. 02.  Etym.: mhd. schuole, schuol, md. sch  le, mndd. schole, scholene, ahd. scuola, dies entl. aus lat. schola 'Schule' über vlat. sc  la.- s.a. Amerikanerschule (Gossen 1951/52, 328); Stupferschule (Zweifler 1924, 29f.).  Wortb.: Blindholz-, Fach-, Pflanz-, Reb(en)-, Rütlein-, Stock-, Vor-, Weinbau-.  Lit.: AhdAsGl. 8, 416; ALD-I 703. 7, 137; BayWB 2, 404; Drux 1984, 855; DWB 15, 1927; ElsWB 2, 410; FEW 11, 299; GottschWB 2, 261; HNassWB 3, 460; Kluge 2002, 827; Lexer 2, 822; MnddSchiLü. 4, 111; MosfrkWB 227; Müller/Frings 1968, 455; REW 7703; RheinWB 7, 1877; SchwäbWB 5, 1174. 6, 3054; SchweizWB 8, 602; ShessWB 5, 804; Staribacher 2003, 97; TirWB 556; VorarlWB 2, 1062. |
 Tonbsp.: Schule (Veszprémfajsz/Faist, Ungarn)
|