Schore(n) f.m.(n.?): 1.a. Spaten(?) zum Umgraben des Weinbergs im Frühj.,    Frank. 02.- b. Spaten zur Herstellung des Pflanzlochs,     Bad. 02.- 2. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer,     Zür. 04, Pl.     Zür. 04.  Genus: f. Frank. 02, m. Zür. 04, m.?, n.? Frank. 02.  Etym.: mhd. schor f. 'Spitzhaue; Schaufel', ahd. scora 'Spitzhacke'.- In Erlenbach a.M. ( FRANKEN) werden v. den GWP versch. Gen. benutzt: GWP B (f.); GWP A (m.?, n.?).- Zu 2.: Zur Vokalkürze s. SchweizWB. Da in Stäfa ( ZÜRICH) /a/ verdumpft wird ( Schacht, Samen) ist auch Scharre als Ansatz mögl.- vgl. Schörelein, schoren, Schorschaufel.  Lit.: AhdAsGl. 8, 374; BayWB 2, 459; DWB 15, 1573; ElsSchm. 312; ElsWB 2, 430; HNassWB 3, 410; Lexer 2, 772; MfrankWB 152; PfälzId. 128; PfälzWB 5, 1414; SchwäbWB 5, 1116; SchweizWB 8, 1195; ShessWB 5, 719; TirId. 644; TreppWB 877; UfrankWB 149; WKW 46/214. 77/391. |