Schnitz m.: a. Zapfen an der Rebe,     Gottsch. 02, Pl.       Gottsch. 02.- b. Zapfen bei Pfahlerziehung, Pl.                         Gottsch. 02.- c. Zapfen, der auf 3 Augen angeschnitten wird,     Gottsch. 01, Pl.     Gottsch. 01.  Etym.: mhd. sniz, snitz 'Schnitt', zu schnitzen.- In Brezje ( SLOWENIEN) wurden gewöhnl. 2 S. angeschnitten, bei einer schwachen Rebe jedoch immer nur einer.- s.a. auch die winzerspr. Bed. 'Messer', vgl. Rebschnitz (Grünn 1952, 226).  Wortb.: Mann-, Reben-, Schwefel-.  Lit.: BadWB 4, 686; BasMda. 260; BayWB 2, 591; DWB 15, 1358; ElsWB 2, 511; GottschWB 2, 250; Hoeniger 1964, 134; Kluge 2002, 820; LadParth. 1972, 32. 33; Lexer 2, 1050; MfrankWB 150; SchwäbWB 5, 1078. 6, 3027; SteirWs. 552; TirId. 641; TirWB 547; VorarlWB 2, 1018; WKW 8/28. 58/286. |