Schmant m.: a. Kahmhaut auf der Weinoberfläche,     Ahr 03.- b. Kahmhaut auf der Oberfläche eines alkoholarmen Weins, der in einem Fass aus schlechtem Holz ausgebaut wird,     Ahr 01.  Etym.: mhd. smant, mndd. smant, entl. aus dem Slaw., vgl. tschech. smetana f. 'Milchrahm'.  Lit.: BayWB 2, 552; Cornelssen 1977, 262; DWB 15, 934; Fink I. 1979, 132; HNassWB 3, 273; Kluge 2002, 813; Lexer 2, 1002; LothrWB 454, 4, 258; MosfrkWB 217; PfälzWB 5, 1148; RheinWB 7, 1436. 7, 1437; ShessWB 5, 506; WKW 108/600. |