Schapfe f.(m.): 1.a. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Mecse. 03.- b. Gefäß(?) aus Holz zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Sopr. 02.- c. eimerartiges Gefäß mit Griff zur Entnahme der restl. Lesegutflüssigkeit aus dem Transportgefäß auf dem Lesewagen Aserb. 01.- d. Gefäß zum Schöpfen der Maische NÖ 12.- e. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Russ. 02.- f. Gefäß zum Befördern der Maischeflüssigkeit von einem Gefäß in ein and. Georg. 02.- g. Gefäß, mit dem der Most aus dem in die Maische gedrückten Korb, in dem sich der Most gesammelt hat, in Eimer umgeschöpft wird Bad. 12.- h. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Bad. 10.- i. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß zur Weiterbeförderung ins Fass Steir. 06, Aserb. 01,            Ukr. 22.- j. Gefäß zum Angießen des Lochs beim Einrammen des Pfahls mit der Hand Georg. 02.- k. Gefäß von 2-3l Inh., das durch das Fasstürchen passt, für Wasser u. Reinigungsmittel Aserb. 02.- l. blechernes Schöpfgefäß für Wein von 0,5l Inh. Ukr. 30.- m. Gefäß von meist 5l Inh. zum „Einhinschenken" (Ausschenken des Weins?) STir. 02.- 2.a. gr. Holzlöffel zum Befördern des Leseguts von einem Gefäß in ein and. Trans. 42, Trans. 43.- b. gr. Holzlöffel zum Befördern der Maische auf die Presse Trans. 42.  Formen: Sg.:    Trans. 43,    Aserb. 01,      Steir. 06 Sopr. 02,    Trans. 42,    Bad. 12 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02,      Bad. 10 Russ. 02,      Mecse. 03,       STir. 02.- Pl.:   Ukr. 30,      NÖ 12.  Genus: f. verbr., m. STir. 02.  Etym.: mhd. schapfe m. 'Schöpfgefäß'.- Nf. zu Schaff, zu den as. u. ahd. Formen s. AhdAsGl. 8, 262ff.  Wortb.: Holz-, Wein-.  Lit.: BadWB 4, 491; BayWB 2, 438; Berlepsch 1853/1966, 57; ElsWB 2, 424; Glenk 1988, 23; Huber F. 1913, 359; Kluge 2002, 793; Lexer 2, 630; NSHws. 824; SBS 12, 49; SchwäbWB 5, 691. 6, 2914; SchweizWB 8, 1045; Seppälä 2001, 221; SteirWB 186; SteirWs. 529; TirWB 511; VorarlWB 2, 872; Weber W. 1949, 175. |