Rod-haue/-tt- f.: a. Hacke zum Entfernen der alten Reben aus dem Boden Trans. 04, Trans. 08, Trans. 15, Trans. 20,                  Frank. 07.- b. Hacke mit breitem viereckigem Blatt zum Entfernen der alten Reben aus dem Boden Trans. 03.- c. Hacke zum Umgraben des Weinbergs Rheinh. 08.- d. zum Umgraben bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendete Hacke Frank. 02, Frank. 04, Szek. 03.- e. Hacke mit (langem) schmalem Blatt zum Rigolen mit gleichzeitigem Entfernen der Reben („über Kopf roden") Rheinh. 11.- f. Hacke zum Entfernen der Wurzeln bei der Neuanlage Trans. 13.- g. Hacke zum Umgraben von steinigem Boden Trans. 04.- h. Hacke für die Bodenarb. im Frühj. Rheinh. 03.- i. Hacke zur Bearbeitung von steinigem Boden im Frühj. Trans. 13.- j. Hacke zur Unkrautbeseitigung im Weinberg Rheinh. 03.- k. Hacke zur Bodenlockerung im Sommer Rheinh. 03.- l. Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs Mittrh. 01, Frank. 06.  Formen: Sg.:          Frank. 04 Frank. 06,         Trans. 15,       Rheinh. 08 Trans. 13,         Frank. 02,       Mittrh. 01 Trans. 08,       Trans. 20,        Rheinh. 03 Rheinh. 11 Trans. 04,        Trans. 03,       Trans. 13.- Pl.:          Szek. 03.  Etym.: mhd. rodehauwe.- s.a. Rodehaue (s. hist. Bel. u. Lit.).  Lit.: Alanne 1950, 125; Alanne 1957a, 46; Ambrosi M. 1925, 69; Arnberger 2007, 325. 329; DWB 14, 46. 14, 1107; Harth 1991, 160; Heintl 1821, 236; HNassWB 2, 884. 2, 911; Kadel 1928, 19. 53; Kleiber u.a. 1993, 276; Lexer 2, 481; NSSWB 4, 567; ObsächsWB 3, 478; PfälzWB 5, 566; RheinWB 7, 478; Seppälä 2001, 80; ShessWB 4, 1439; Spang 1930, 5; SSWB/R-S 202; Stingl R. 1979, 105; Thiel 1963, 171; ThWB 6, 206; UfrankWB 134; VocAustr. 1, 244; WKW 45/206. 75/378. 77/390. |