Reb-damm f.: Längszeile der Reben, eigtl. ist lt. GWP im Unterschied zum Terminus „Rebzeile", der sich auf die Rebstöcke selbst bezieht, der „Erdtoam" ('Erddamm') gemeint,          STir. 10, Pl.           STir. 10.  Etym.: Zus. mit bair. „Tuom" (nhd. Damm) m. 'Erdwall, Böschung, Damm', mhd. tam, mndd. dam, ahd. tam, dam m. 'Damm'.- Zum lautl. Zusammenfall mit „Tuom", der älteren Form v. Dom, s. WBÖ 4, 529f.  Lit.: AhdAsGl. 9, 443; DWB 2, 706; Kluge 2002, 178; Lexer 2, 1399; MnddSchiLü. 1, 478; WBÖ 4, 529; WKW 34/146. |