Polster m.n.: 1.a. Balkenlager, auf dem das Pressbett u. die Pfosten ruhen NÖ 13, Steir. 01, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08.- b. oberer Teil der Fassunterlage, der auf dem unteren Teil („Ganterbaum") aufliegt STir. 10.- 2.a. Auflage auf der Maische in der Presse Steir. 02.- b. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt STir. 10.  Formen: Sg.:       NÖ 13,        STir. 10,        Steir. 03,       Steir. 02 Steir. 08.- Pl.:        STir. 10,       Steir. 08,        Steir. 02,       Steir. 01,       Steir. 06.  Genus: m. STir. 10, n. Steir. 03.  Etym.: mhd. bolster, polster m., ahd. bolstar m. 'Polster; Querbalken'.- vgl. Polsterholz  Wortb.: Kar-, Press-.  Lit.: AhdAsGl. 1, 449; BadWB 1, 289; BayWB 1, 388; DWB 2, 234. 7, 1986; Kluge 2002, 711; Lexer 1, 324; SchwäbWB 1, 1279. 6, 1675; SchweizWB 4, 1220; Seppälä 2001, 102; SSWB 8, 392; VorarlWB 1, 413; WBÖ 3, 584. 3, 905; WKW 96/506; WSteirWB 380. |
 Tonbsp.: Polster, Ganter(bäume) u. Keile (Cardano/Kardaun, Südtirol,
Italien)
|