nieder-legen sw.: 1.a. Rebstock an der Stützmauer in die Erde legen STir. 08.- b. Rebstock im Weinberg zur Ablegerbildung ganz in das vorbereitete Loch bzw. den Graben hinablegen Wall. 01.- c. Rebstock zur Erde niederbiegen, der mit 2 Trieben zur Ablegerbildung eingegraben wird Mór 02.- d. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben STir. 08.- e. Trieb zur Erde niederbiegen, von dem ein Ableger gebildet werden soll Steir. 06,                  Vas 01.- f. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben STir. 03,                    STir. 03,                   Vas 01.- 2.a. Rebstöcke nach der Lese niederlegen Württ. 08.- b. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Erde bedecken Sachs. 01, Frank. 03, Württ. 13, Bozen ( STir. 08), STir. 12, Trans. 46,                    STir. 13,                             Trans. 46.- c. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit den ausgezogenen Stützpfählen beschweren,                        Heilbronn ( Württ. 07),                       Württ. 08.- 3.a. ausgezogene Stützpfähle zum Frostschutz auf die niedergelegten Reben legen,                        Trans. 46.- b. ausgezogene Stützpfähle in Häufchen auf die Erde legen,                           Steir. 08.  Formen:               STir. 08,           Wall. 01,            Trans. 46,             STir. 08,            Sachs. 01,            STir. 12,             Frank. 03,             Württ. 08 Württ. 13,             Steir. 06,            STir. 03,            Mór 02,            STir. 03.  Etym.: mhd. niderlegen, ahd. nidarleggen.- Abb.: Gräter 1959, 10, Abb.- vgl. legen.  Lit.: AhdAsGl. 6, 15; AhdSchütz. 1989, 168; BadWB 4, 72; BayWB 1, 1456; DWB 13, 774; Fischer J.Ch. 1791, 34; HNassWB 2, 464; Lexer 2, 68; NSSWB 4, 114; PfälzWB 5, 149; Puhl 2009, 67. 73; RheinWB 6, 201; SchwäbWB 4, 2034. 6, 2684; SchweizWB 3, 1190; ShessWB 4, 987; SSWB 8, 121; Steffens 2006b, 251; TreppWB 701; Veith 1967b, 2; Veith 1971a, 173; VorarlWB 2, 545; Weber W. 1949, 62; WKW 79/399. |
 auf die Erde zu einem Haufen zusammengelegte Stützpfähle
|