Nieder-fallen o.Art.:
geschmückter Einzug ins Dorf mit anschließendem Fest zum Abschluss der Lese,





























Frank. 13,



























Frank. 13.

Hist. Bel.: 1563 N-n (SchwäbWB).

Etym.: zu mhd. nider vallen, ahd. nidarfallan 'herausfallen, niederfallen, stürzen'.- Hier wohl Subst., im Schwäb. als Fem. i.S.v. 'Erntefest' auftretend.- s.a. Niederfall m. 'Feier am Ende der Ernte bzw.
LESE; (selten) Erntedankfest' (DWB 7, 756: wohl benannt nach dem Niederfallen u. Weglegen des Arbeitsgeräts od. vom letzten Schlag, der auf die Arbeit niederfällt; MfrankWB 124; Hilpert 1957, 9f. 97: wird vielfach als „Niederfallen vor Gott zum Dank für den Erntesegen" aufgefasst; SchwäbWB 4, 2032; WürzbMda. 90); Niederfallet f. (Birlinger 1861-1862/1974, 2, 424; SchwäbWB).

Lit.:
AhdAsGl. 3, 44;
DWB 13, 756;
Lexer 3, 12;
SchwäbWB 4, 2032.