Meister m.:
fruchtbringender Trieb, in Winzerregel im Zshg. mit dem Anschnitt des Reservezapfens,































Württ. 15.

Etym.: mhd. meister, ahd. meistar, entl. aus lat. magister.- s.a. mhd. w

nliutemeister m. (Lexer 3, 909)

Wortb.: Berg-, Biet-, Binder-, Büttner-, Druck-, Eich-, Fassbinder-, Keller-, Kelter(en)-, Küfer-, Ober-, Press-, Pritschen-, Reb-, Säcker-, Schröter-, Torkel-, Trott-, Wein-, Weinkeller-, Winzer-, Zech-.

Redensarten/Winzerregeln: Der Stift kommt hinter dem Meister 'die Fruchtrute (= Meister) soll beim Rebschnitt immer über dem Reservezapfen (= Stift) stehen' (Württ. 15).

Lit.:
AhdAsGl. 6, 317;
DWB 12, 1952;
FEW 6/1, 34;
Fink I. 1979, 117;
Kluge 2002, 611;
Lexer 1, 2085;
Post 1998, 1065;
REW 5229;
Ruoff/Gabriel 1998, 126;
WKW 30/127;
WürzbMda. 83.