Maul n.: 1. Mund, im bildl. Ausdr. für Wein mit bes. gutem Geschmack,                                   Bad. 21.- 2. Auslauföffnung vorn am Pressbett,    Württ. 08,    Bad. 16.  Etym.: mhd. m  l, m  le n., m  le f., mndd. m  l n., mule f., ahd. m  la f. 'Maul'.- s.a. Weinmaul n. (DWB 28, 966).  Wortb.: Frosch-.  Redensarten/Winzerregeln: Mit dem kann man das Maul austapezieren (Bad. 21).  Lit.: AhdAsGl. 6, 443; BadWB 3, 585; Dingeldein 1998, 1073; DWB 12, 1782; Kluge 2002, 606; Lexer 1, 2220; Löwe-Kumpf 1979, 133; MnddSchiLü. 3, 132; WKW 96/504. |