Mai-frost [m.] nur Pl.: 1. unzeitgemäßer Kälteeinbruch (im Mai), Pl.          Schles. 01.- 2. best. Tage im Mai mit Frostgefahr, nach denen erst mit dem Hacken des Weinbergs begonnen wird, Pl.         Frank. 03.  Hist. Bel.: 1820-1822 maifröste Pl. (DWB).  Redensarten/Winzerregeln: Friert es zu Mariä Verkündigung (25. März), so sind starke Maifröste zu befürchten (Bauer M. 1954, 172).  Lit.: Arnberger 2007, 247. 369; Bär 1963, 94; Christoffel 1975, 58; DWB 12, 1480; Grünn 1952, 215; Honold 1941, 151; Koch H.-J. 1976, 121; Koopmann 1900, 64; Müller K. 1930, 483; Round 1969/70, 31; Scheu 1936, 79; Schreiber 1980, 424; Weingärtner 1996, 246. |