Lärchen-holz n.: a. Holzart für den Stützpfahl Heilbronn ( Württ. 07), Bad. 11, StGall. 02, Graub. 01, Wall. 04, NÖ 10, NÖ 13, Tschech. 09, Sopr. 02,                      Steir. 02,                     Steir. 06.- b. Holzart für die 1. Längslatte oben in der Pergel,                  STir. 10.- c. Holzart für die Herstellung von Fässern Wall. 01.- d. Holzart für den Pressbaum STir. 07.- e. Holzart, aus der die Spindel der Presse besteht STir. 02.- f. Holzart für das Gefäß, mit dem das Lesegut vom Weinberg nach Hause transportiert wird Bad. 05.- g. Holzart für das Rückentraggefäß Frank. 07.  Formen: Sg.:          Bad. 05,          Tschech. 09,             NÖ 13,            Sopr. 02,            Wall. 01,          Frank. 07 Württ. 07,           Bad. 11,       StGall. 02,           Wall. 04,           Graub. 01,            STir. 02 STir. 07,             NÖ 10.  Etym.: ahd. lerihh  nholz 'Lärchenholz'.- Abb.: Antonietti 1988, 26, Abb. 2; Egli 1982, 441, Abb. 63.- s.a. Lärchenholzbohle (LadParth. 1972, 192).- vgl. Holz.  Lit.: AhdAsGl. 6, 57; Amonn [1973], 27; BadWB 3, 376; Buck 1959, 9; ElsWB 1, 608; Ladurner 1924, 315; Mach 1894, 17; Müller K. 1930, 462; SchwäbWB 4, 995; Weber W. 1949, 94. |