lärchen Adj.: 1.a. aus Lärchenholz (v. Stützpfahl) StGall. 03, Burgl. 06,             StGall. 03,                    NÖ 12.- b. aus Lärchenholz (v. Pressbaum),                           STir. 10.- c. aus Lärchenholz (v. den Teilen, aus denen das Pressbett besteht),                STir. 02.- d. aus Lärchenholz (v. dem Teil oben an der Presse, in dem sich das Gewinde befindet) STir. 02.- e. aus Lärchenholz (v. den hölzernen Auflagen, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegen),                 Wall. 03.- f. aus Lärchenholz (v. der Daube),                STir. 10.- g. aus Lärchenholz (v. Fass) Wall. 04, STir. 03,                   Wall. 04.- 2.a. von der Lärche stammend (v. Holz für den Stützpfahl) Wall. 01, Wall. 03.- b. von der Lärche stammend (v. Holz für den Pressbaum) Wall. 04,             STir. 08.  Formen:       Burgl. 06,        Wall. 01,           Wall. 04,       STir. 02,        STir. 03,      StGall. 03,       Wall. 03 Wall. 04.  Etym.: Abl. v. Lärch, Lärche.- Lt. GWP aus Straß i. Straßertal ( NIEDERÖSTERREICH) muss ein Weinstecken aus Lärchenholz nicht gespitzt werden, da er sich v. selbst spitze; er habe einen harten Kern u. ein weiches Äußeres.  Lit.: Hoeniger 1964, 134; Lexer 1, 1883; RheinWB 5, 134; SchwäbWB 4, 995; SteirWB 136; TirWB 373; Weber W. 1949, 94; WSteirWB 301. |