Kultivator m.: a. Gerät für die Bodenarb. im Weinberg Georg. 02.- b. Gerät für die Bodenarb. während des J., mit Ausnahme des Sommers MoSaRu. 06.- c. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. Bad. 11, Aserb. 01.- d. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer MoSaRu. 12, Els. 15, STir. 10, NÖ 18, Burgl. 09, Burgl. 11, Russ. 02, Aserb. 01.- e. von 1 Pferd gezogenes Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Georg. 02.- f. von 1 Pferd od. Traktor gezogenes Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Ukr. 06.- g. Gerät für die Bodenarb. im Herbst Burgl. 11.- h. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese Bad. 11, NÖ 16, Burgl. 11.- i. von 1 Pferd gezogenes Gerät für die Bodenarb. nach der Lese,                              NÖ 09.- j. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche MoSaRu. 16, Bad. 23, Graub. 01, NÖ 14.- k. Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg Els. 14, STir. 10, Trans. 20, Georg. 02.- l. Gerät zum Entfernen des Unkrauts zw. den Zeilen Georg. 02.- m. vom Traktor gezogenes Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg Burgl. 09.- n. vom Pferd gezogenes Gerät zur Unkrautbeseitigung Burgl. 09.  Formen: Sg.:            Els. 14,            Georg. 02 Aserb. 01,            Russ. 02,           Georg. 02,             MoSaRu. 06 Bad. 23,             Bad. 11,            Georg. 02,           Trans. 20,            STir. 10,             Burgl. 09 Burgl. 11,           MoSaRu. 12 NÖ 14 NÖ 18,            NÖ 16,             MoSaRu. 16,            STir. 10,           Ukr. 06,            Graub. 01,            Els. 15.  Etym.: Nom. instr. zu mlat. cultivare 'anbauen, bebauen'.- Abb.: Kiefer 1978, 98; Preuschen 1974, Abb. 23; Richter 1980, 121; Wenisch 1912, 84, Fig. 29.- vgl. kultivatern, Kultivateur, kultivieren.  Lit.: Arnberger 2007, 227; BadWB 3, 323; Becker M. 1979, 256; Boever M. u.a. o.J., 8; Gehl 2003, 554; GrFremdWB 2000, 772; Mannsberger 1988, 68; MlatGloss. (2. Aufl.), 94; Müller E. u.a. 2000, 191; Ökobilanz 1998, 29; PfälzWB 4, 686; Resch 1980, 148; RheinWB 4, 1714; SchwäbWB 4, 830; Schwarzer 1915, 109; ShessWB 4, 35. |