Klutsch Gen.?:
Teil der „Schlüsselpresse",




Ukr. 19.

Etym.: entl. aus russ. kljutsch 'Schlüssel'.- Frdl. Hinw. v. Fr. Louloudis (Kaiserslautern).- s.a. slow. klju

'Schlüssel; Rebsetzling mit einem Stück alten Holzes, in Form eines Hakens abgeschnitten' (SlowDtDe.; Vrbinc), vgl. Schlüsselrebe (MareckAtl. 1870, Taf. III, Fig. 36).- vgl. Klitsche.

Lit.:
RussDtBi. 1988, 293;
SlowDtDe. 401;
Vrbinc 1959, 50.