Kiste f.(m.): 1.a. Behälter, in dem das Pfropfmaterial (Unterlage bzw. Edelreis) vortreibt Trans. 31.- b. Behälter, in dem Pfropfreben vortreiben Pfalz 02, Els. 07, Els. 15, Thurg. 02, Sopr. 02, Trans. 11.- c. Behälter, in dem die Blindrebe vortreibt Els. 06, Tschech. 06, Wojwo. 07, RumBan. 12.- d. Behälter, in dem die Blindrebe zur Wurzelrebe treibt Els. 13, STir. 13, Burgl. 02, Burgl. 11, Vas 01.- e. Behälter, in dem die Pfropfrebe zur Wurzelrebe treibt Els. 13, Burgl. 04, Burgl. 09, Tschech. 05, Trans. 35.- f. Behälter, aus dem die Wurzelreben (ohne vorheriges Einschulen) beim Pflanzen entnommen werden,                         Burgl. 08.- 2.a. Behälter, in den die Trauben gelesen werden Aarg. 05, Wall. 01, Wall. 04.- b. Behälter zum Heimtransport des Leseguts Wall. 03.- 3.a. Behälter, auf dem die Traubenmühle steht, Pl.             Wall. 03.- b. Behälter, in dem die Maische auf die Presse befördert wird Wall. 03.- 4. Holzkiste, in welche die Weinflaschen gelegt werden MoSaRu. 18.- 5. Unterlage, auf der die Presse ruht Lothr. 03.  Formen: Sg.:    Pfalz 02 Lothr. 03 Els. 06 Thurg. 02,    Trans. 35,    Els. 15,    RumBan. 12,    Sopr. 02,      Burgl. 11 Wojwo. 07,      Burgl. 09 Tschech. 05 Tschech. 06,    Trans. 31,      Burgl. 02.- Pl.:      Els. 06 Els. 07,      MoSaRu. 18,      Aarg. 05,      Els. 13,      Burgl. 04 Vas 01 Trans. 11,       Wall. 03,       STir. 13,      Wall. 01 Wall. 04.  Etym.: mhd. kiste, mndd. kiste, keste, ahd. kista 'Kiste', entl. aus lat. cista 'Korb', dies aus griech. kíst  'Korb; Kiste'.- Zu 1.: Abb. (bzgl. VEREDLUNG): Babo/Mach 1923, 1/1, 225, Abb. 48; Becker H. [1977], 67, Abb. 7; Katschthaler 1912, 22, Abb. 14; Rochaix u.a. 1977, 96f.; Wenisch 1912, 43, Fig. 17.- s.a. Großkiste (Steidl 2001, 19, Abb. 3a); Kremser Großkiste (ib. Abb. 3b); Veredlungskiste (Becker T. 1979, 41, Abb.; Katschthaler 1912, 20, Abb. 13).- vgl. Kistlein  Wortb.: Blech-, Lese-, Plastik-, Trauben-, Treib-, Vortreib-, Wimmder-.  Lit.: Adron 1987, 110; AhdAsGl. 5, 228; Alberti 1957, 479; BadWB 3, 143; DEI 963; Drux 1984, 855; DRW 7, 1021; DWB 11, 855; ElsWB 1, 477; FEW 2/1, 715. 716; Friedli 1922, 347; Gehl 2003, 492; Hellwig G. 1979/82, 136; Höfflin 1983a, 192; Katschthaler 1912, 19; Kluge 2002, 490; Lenz 1917a, 52; Lexer 1, 1589; LothrWB 289, 2, 466; Müller K. 1930, 418; Müller/Frings 1968, 185; NSHws. 480; NSSWB 3, 820; PfälzWB 4, 249; RätorHWB 1, 179; REW 1950; RheinWB 4, 566; Robinson 2003, 377; SchaffhWB 115; Schoonmaker 1967, 220; SchwäbWB 4, 424; Schwarz [VN?] 1927, 38; Schweizer 1969, 43; SchweizWB 3, 543; ShessWB 3, 1349; SSWB 5, 152; Stefl 1914, 74; TirWB 335; TreppWB 532; Verdenhalven 1998, 28; VorarlWB 2, 74; WKW 198; Zitzen [1953], 89. |
 Rebveredlungskiste
 Lese mit Kisten
 Kisten, in welche die für den Weinversand vorgesehenen Flaschen in Strohhülsen gelegt werden
 Transport der Weinflaschen in Holzkisten
|