Kiesel-gur f.: Diatomiteenerde als Mittel zum Schönen des Weins,          Rheinh. 01,         Rheinh. 11,          Steir. 06.  Etym.: Zus. aus Kiesel u. Gur, Guhr 'Gärung', bergmannssprachl. 'aus dem Gestein ausgärende Masse', dies Abstr. zu gären.- Besteht zu 70% aus Panzern v. Kieselalgen u. dient u.a. als Filtriermittel.- Abb.: Jakob 1998, 204, Abb. 32.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 176; Becker M. 1979, 249; BrockhWein 2005, 243; DWB 9, 1053; Glenk 1988, 102; Jakob L. 1995, 195; Jakob L. 1998, 256; Kluge 2002, 487; LexOIV 525; Lüschen 1979, 234; MeyersLex. 2006, 11, 3882; Tischelmayer 2001, 198. |