Kaften m.: a. Gegenstand zum Befestigen des Drahtrahmendrahts am Pfahl,      Rheing. 05, Pl.      Rheing. 05, Rheinh. 14.- b. u-förmig gebogener Nagel mit 2 Spitzen zum Befestigen des Drahtrahmendrahts am Holzpfahl, Pl.      Rheinh. 12.  Etym.: Herk. unklar.- Im PfälzWB wird Entl. aus lat. cavea 'Höhlung; Vogelkäfig, Korb' (FEW 2/1, 662; REW 1789), im HessId., NassWB u. KurhessId. „geschärfte" Ausspr. v. Haft ( Haft, Hafte) vermutet.- vgl. Käftchen.  Lit.: Frings Th. 1932, 175; HessId. 123; LothrWB 271, 213; PfälzWB 4, 12; RheinWB 4, 51. 4, 416. 4, 417; Scharff 1995, 114; Scheu 1950, 146; ShessWB 3, 1039. |