Huren-laub:
Geiztrieb der Rebe,








Lux. 02,










Lux. 03,















Lothr. 01,

















Lothr. 02.

Etym.: zu Hure f. '(reg., an der Mosel) unreife, verkümmerte Traube an einem Blattwinkel', hierfür lt. LuxWB 2, 179 meist das Dim. „Héierchen" od. die Zus. „Houerdrauf" (
Hurenlaubtraube).- s.a. „Houerlaafsstack" m. 'alter Rebstock mit verkümmerten Trauben' (ib.); Hurenast m. (KurhessId. 179).

Lit.:
LothrWB 254, 2, 179;
WKW 10/37. 68/340.