Huf Gen.?: a. Teil oben am zwei- bzw. dreizinkigen „Karst", mit dem z.B. Disteln abgehackt werden,    Ahr 01.- b. Teil des schweren „Karsts" („Schlumpe"), mit dem die Vogelmiere in den Weinbergsboden eingegraben wird,    Ahr 01.  Etym.: mhd. huf, ahd. huof 'Huf', as. h  f.  Lit.: AhdAsGl. 4, 448; DWB 10, 1866; Kluge 2002, 425; Lexer 1, 1391; RheinWB 3, 888; TirWB 303. |