Hering m.: 1. Speise für das Leseabschlussessen, Pl.                     Mittrh. 03.- 2.a. abgebrochene, im Boden steckende Pfahlspitze,       Württ. 17,       NÖ 07, Burgl. 06, Pl.       Württ. 17.- b. abgefaultes Stück des Stützpfahls, das aus dem Boden entfernt wird, Pl.       Burgl. 06.  Etym.: mhd. herinc, ahd. h  ring 'Hering'.- s.a. die winzerspr. Bed. 'faules Bodenholz am Rebstock, das im Frühj. weggeschlagen wird' (SchwäbWB).  Lit.: AhdAsGl. 4, 171; AhdGraff 4, 1016; Arnberger 2007, 170; BadWB 2, 636; BairZ. 1998, 148; BayWB 1, 1147; DudNhd. 2006, 496; DWB 10, 1104; ElsWB 1, 367; Kluge 2002, 408; Lexer 1, 1257; NSSWB 3, 277; ObsächsErzWB 1, 501; PfälzWB 3, 861; RheinWB 3, 257; SchwäbWB 3, 1174; SchweizWB 2, 1519; ShessWB 3, 323; VorarlWB 1, 1380. |