Hechel II m.: das Aufplatzen der Beere durch Regen od. Hagel,                 Bas. 02.  Etym.: wie schweizd. Hechler, Heckler, Hecker m. 'aufgerissene, aufgesprungene Haut' wohl zu hecken sw. 'stechen', mhd. hecken, hechen.- s.a. die Wendg. „den Hechel, Heckler han" 'durch Arbeit od. Kälte rissige Haut an den Händen bekommen' (s. Lit.).  Lit.: BasMda. 158; Lexer 1, 1202; SchwäbWB 3, 1009; SchweizWB 2, 969. 2, 1116. 2, 1117. |