Hauen n. subst. Inf.:  a. das Hacken des Weinbergsbodens Bad. 23,  Burgl. 04,  Steir. 08.-   b. tiefgründige Bodenbearbeitung im Frühj. Burgl. 01,  Burgl. 02,  Steir. 06,  Steir. 07,  Tschech. 07,  Slowak. 01,  Slowak. 02,  Mór 02,  Gottsch. 02,              Dunak. 01.-   c. Bodenlockerung im Sommer Sopr. 02,                  Vas 01.-   d. Weinbergsarb., die beim Leseumzug auf einem Wagen dargestellt wird Burgl. 06.    Formen:        Bad. 23,        Tschech. 07 Slowak. 01,         Steir. 07 Slowak. 02 Gottsch. 02,         Burgl. 01 Burgl. 04 Sopr. 02 Mór 02,          Burgl. 02 Burgl. 06 Steir. 06 Steir. 08.    Etym.: mhd. houwen n.    Wortb.: Anderten-, Ärschling-, Band-, Fasten-, Grün-, Jat-, Keil-, Weich-, Weichen-Wein-, Weingart-.    Redensarten/Winzerregeln: Der März gehört zum Schneiden u. der April zum Hauen u. der Mai zum Treiben (NÖ 06).   Lit.:  Bauer M. 1954, 60. 63;  Grünn 1952, 213;  Grünn 1971, 27;  Hambuch 1981, 136;  Heintl 1821, 281;  Huyn 1969, 206;  Kleindienst 1989, 168;  Leskoschek 1956, 48;  Lexer 1, 1358;  Weber A.W. 1999, 61;  Wenisch 1912, 60. 61;  WKW 76/386.  | 
  Bearbeitung des Weinbergbodens mit der Hacke 
  
 |