Hänge Gen.?: a. Griff an der Korbflasche Steir. 08.- b. Griff an der mit einem Glasstopfen („Stopfer") verschlossenen gläsernen Weinflasche Ukr. 26.- c. Griff am Traubenstampfgefäß („Sechter") mit durchlöchertem Boden Bad. 03.- d. Griff am „Viertel", „Viertelschaffel" (Gefäß), in das der Most aus der Presse rinnt RumBan. 09.- e. Griff am Gefäß, das zum Umfüllen des Weins verwendet wird, Pl.           RumBan. 09.- f. Henkel aus Holz („Holzbogen") am geflochtenen Lesegefäß („Zeinlein") Steir. 08.- g. Henkel aus Draht am Umfüllgefäß für Wein RumBan. 07.  Formen: Sg.:       Steir. 08,   RumBan. 07 Ukr. 26.- Pl.:     Bad. 03,      RumBan. 09.  Etym.: mhd. henge f., mndd. henge 'Hänge, woran man etw. aufhängt od. angreifen kann, Henkel', ahd. henga f. 'Riegel'.  Wortb.: Holz-.  Lit.: AhdAsGl. 4, 275; BayWB 1, 1131; DWB 10, 437; Lexer 1, 1247; LothrWB 238, 2, 239; RheinWB 3, 224; SchwäbWB 3, 1146. 6, 2107; SchweizWB 2, 1444; SteirWs. 341; VorarlWB 1, 1319. |