Hand-hebe f.: 1.a. hölzerner Griff an der „Stütze" (Daubengefäß) Els. 15.- b. Griff am „Schaffel", in das die Trauben gelesen werden, Pl.                   STir. 08.- c. Griff am „Kübel", in den die Trauben gelesen werden Els. 07.- d. Griff am „Kübel", mit dem der Most aus dem Gefäß unter der Presse geschöpft wird Aarg. 03.- e. Griff am „Trottenkübelein", mit dem der Most geschöpft wird Bad. 23.- f. Griff am „Ablasszüberlein", in das der Most aus dem Gefäß unter der Mühle abgelassen wird Württ. 09.- g. Griff an der „Gelte", die unter dem tropfenden Fasshahn steht Württ. 12.- h. Griff an der „Brente", die unter dem tropfenden Fasshahn steht Sathm. 04.- i. Griff am Korb, mit dem die Trauben aus dem Weinberg getragen u. nach Hause transportiert werden Ukr. 06.- j. Griff am Mistkorb, den 2 Frauen in den Weinberg tragen Georg. 01.- k. Griff am geeichten Kupfergefäß („Eichmaß") von 24l Inh. Bad. 02.- 2. Griff am „Eisen", mit dem in der Neuanlage die Stützpfähle eingerammt werden Württ. 12.- 3. Stange, mit der an der eisernen Spindelpresse der Gewindekopf auf der Spindel nach unten gedreht wird Ukr. 06.  Formen: Sg.:         Ukr. 06,          Els. 07,        Els. 15,         Württ. 12,          Württ. 09 Württ. 12,         Aarg. 03,         Bad. 23.- Pl.:           Ukr. 06,          Bad. 02,          Georg. 01,             Sathm. 04.- vgl. Handhabe, Hebe.  Lit.: BadWB 2, 549; DWB 10, 398; ElsWB 1, 297; Keller A. 1953/54, 248; OrtWs. 1, 125; SBS 12, 60; SchwäbWB 3, 1119; SchweizWB 2, 940; TirWB 284. |