Glied n.: 1.a. Abschnitt des Triebs zw. 2 Augen,    Szek. 01.- b. Stelle, an der sich die Triebspitze leicht mit der Hand abbrechen lässt,     Mór 02.- 2.a. Sollbruchstelle am Traubenstiel,     Burgl. 06,      Trans. 15.- b. Sollbruchstelle am Traubenstiel, an der die Traube mit dem Daumennagel abgezwickt wird,     Steir. 06.  Etym.: mhd. gelit, mndd. gelit 'Gelenk; Glied', ahd. gilid.- vgl. Gliedlein.  Lit.: AhdAsGl. 6, 70; Arnberger 2007, 144; BadWB 2, 430; BayWB 1, 1441; DRW 4, 938; DWB 8, 2; ElsWB 1, 256; Kluge 2002, 361; Lexer 1, 820; LothrWB 208, 2, 45; NSSWB 2, 1277; PfälzWB 3, 345; Resch 1980, 141; RheinWB 2, 1272; SchwäbWB 3, 692; SchweizWB 2, 605; ShessWB 2, 1387; SSWB 3, 256; TirWB 242; TreppWB 374; Vierrath 1978, 76; VorarlWB 1, 1199. |